Inhaltsverzeichnis
To do's und Bugs
ohne Anspruch auf Vollständigkeit …
gelöst
OS X: utf8-Dateinamen
- utf8-Zeichen in Dateinamen werden auf OS X verfälscht.
- Hintergrund:
Von http://www.luga.at/mailing-lists/luga/2007/06/msg00015.html: > OS X die d normalisation form (NFD) fuer utf8 encoding verwendet, > waehrend andere *nixes die c normalisation form (NFC) verwenden (grrr, > sowas idiotisches, da denkt man, in zeiten von unicode sind charset > convertierungen nicht mehr noetig, und dann so ein topfen!).
- Ab rsync 3.0 gibt es die Option „–iconv“ (siehe: http://samba.org/ftp/rsync/old-previews/rsync-3.0.0pre1-NEWS)
- rsync 3.0 ist (momentan noch) keine Option für r2sync, warten wir auf die Freigabe…
- Test: „sudo port install rsync“ installiert rsync @3.0.4_0
- (unelegant) gelöst seit 8.2.1-beta
- auf R wird immer zuerst das Programm „convmv“ gestartet, dass alle Dateinamen in utf8-nfd-Format wandelt
- Konfigurationsparamter: $utf8nfd=1;
Bugs
Symlinks
Remote:
lrwxrwxrwx 1 root root 16 Jan 19 13:06 favicon.ico -> StrukturLogo.ico
erzeugt lokal:
" StrukturLogo.ico"
(mit Blank im Dateinamen am Anfang). Spätere Syncs kommen durcheinander und verdoppeln Datei.
Auch kann es passieren, dass der lokale Link
'iChat Icons → /Library/Application Support/Apple/iChat Icons/
' erst angelegt, dann wieder gelöscht wird.
Anführungszeichen im Dateinamen
- das einfache Anführungszeichen „'“ macht im Dateinamen Ärger
- ab interne Version 1.21 (noch nicht als Beta freigegeben) können solche Dateien hoch- und runtergeladen werden, aber nicht gelöscht werden
Zu erledigen
Viele Dinge…
Konfig lesen
Ordner müssen mit „/“ angebeben werden, z.B:
$BasedirL = "/home/kfr/test/"; $BasedirR = "/home/server/test/";
Abhilfe: nach dem Einlesen intern „/“ dranhängen, falls nicht schon vorhanden